Wir haben einen Nachholtermin für den im Juni geplanten Vortrag gefunden!
Herr Gerhard Ahles wird am
Mittwoch, 05.10. um 19:30 Uhr im Pfarrer-Hersam-Haus (Salzstraße) Gerolzhofen über
„75 Jahre Flucht und Vertreibung„
referieren.
Mehr als 170 Einzelpersonen und Familien hat die Vertreibung aus den Ostgebieten am Ende des 2. Weltkrieges beispielsweise nach Sulzheim verschlagen. Viele von ihnen haben dort eine neue Heimat gefunden. Im ersten Teil geht Referent Gerhard Ahles auf die geschichtlichen Zusammenhänge und die Geschehnisse während der Vertreibung ein. Im 2. Teil sollen Vertreibungsberichte auch von Sulzheimer Heimatvertriebenen dem Zuhörer ein Bild von den damaligen Ereignissen vermitteln.
Nachlese „Woher/Wohin – Eine Gesprächsrunde vom Weggehen und Ankommen“
Auch unser beschauliches Steigerwald-Städtchen war und ist zu allen Zeiten ein Punkt für Migration gewesen. Sei es „kleine“ Migration wie die von Evangelisch-Gläubigen nach Bimbach in der Echter-Zeit oder „große“ Migration hinaus nach Ungarn, um dort Landflecken neu zu besiedeln. Und ebenso wie Gerolzhöfer in die Welt hinausgingen, kamen auch immer wieder Menschen aus aller Welt nach Gerolzhofen um hier zu leben und zu bleiben.
Der Historische Verein hatte zum Gespräch mit „Angekommenen“ geladen. Gemeinsam mit dem Gerolzhöfer Norbert Vollmann begrüßte unsere 1. Vorsitzende Beat Glotzmann fünf Gäste auf der Bühne zu einer nicht nur virtuellen Reise durch die halbe Welt und die zurückliegenden 80 Jahre (Welt-)Geschichte.
Der sehr kurzweilige Abend ging oft unter die Haut, schenkte aber auch Lachen und Freude und nicht zuletzt auch viel Nachdenken über das Weggehen und Ankommen.
Den ganzen Artikel gibt es bei der Main Post zum Nachlesen: https://www.mainpost.de/regional/schweinfurt/gespraechsabend-in-gerolzhofen-ueber-das-weggehen-und-ankommen-beleuchtet-die-geschichte-von-menschen-art-10828439


Terminverschiebung Vortrag „75 Jahre Flucht und Vertreibung“
Leider müssen wir die Veranstaltung „75 Jahre Flucht und Vertreibung“ mit Gerhard Ahles, die für Donnerstag, 02. Juni 2022, 19:00 Uhr, geplant war, aus familiären Gründen in den September/Oktober verschieben.
Einen neuen Termin geben wir rechtzeitig bekannt.
Vereinsvorsitz geht an Beate Glotzmann
Der Historische Verein hat eine neue Vorsitzende! Beate Glotzmann, die ehemalige 2. Vorsitzende des Vereins, übernimmt das Steuer für Anne Bauerfeld, die nach drei Jahren nicht mehr zur Wahl antrat. Neuer 2. Vorsitzender ist Bertram Schulz. Den Vorstand weiter bereichern werden: Georgine Bachmann als Schriftführerin, Albert Bauer als Kassier sowie Ingrid Feil und Rolf Hantelmann als Kassenprüfer. Beisitzer sind der ehrenamtliche Museumsleiter Klaus Vogt (als geborenes Mitglied), Kerstin Krammer-Kneißl, Ingrid Feil, Anne Bauerfeld, Erich Servatius und der Gerolzhöfer Stadtarchivar (als geborenes Mitglied).
Wir freuen uns sehr, dass es mit der Vereinsarbeit weitergeht und der Historische Verein weiterhin eine fest Größe in der Gerolzhöfer Vereinslandschaft bleibt.
Weitere Informationen finden Sie im Zeitungsartikel von Klaus Vogt in der Main-Post:
ttps://www.mainpost.de/regional/schweinfurt/beate-glotzmann-fuehrt-nun-den-historischen-verein-gerolzhofen-art-10799583?fbclid=IwAR1o1moDSvmkDAWQ3IUc6I-kArLrpms8_N4o5GwHoZoqGumGaBCP8KFDteU

23. Juni: „Woher/Wohin“ – Gesprächsrunde …vom Weggehen und Ankommen
Zu allen Zeiten verließen Menschen aus unterschiedlichen Gründen ihre Heimat: Auf der Suche nach Arbeit, Freiheit oder Sicherheit, aus wirtschaftlicher Not, aus Liebe oder Neugier, im Dienste des Glaubens, des Handels oder der Wissenschaft. In Anlehnung an die Ausstellung des Bezirks Unterfranken vom vergangenen Jahr geht es bei dieser Gesprächsrunde um das Weggehen und Ankommen von und in Gerolzhofen. Was sind die Beweggründe und wie war der Neuanfang?
Dass dieses Thema in diesem Jahr durch den Ukrainekrieg eine ganz besondere Bedeutung gewinnen würde, hätte sich damals niemand träumen lassen. Doch so unterschiedlich die Beweggründe für das Weggehen und die differenzierten Situationen des Ankommens auch sein mögen, so verändern sie nicht nur das Lebensumfeld der „Neuen“, sondern auch das der Bürger:innen vor Ort.
Veranstaltungszeit: 23.06.2022 19:00
Veranstaltungsort: Gerolzhofen, Spitalstraße 10, Spitalhof
WIRD VERSCHOBEN! – 2. Juni: Vortrag „75 Jahre Flucht und Vertreibung“
Mehr als 170 Einzelpersonen und Familien hat die Vertreibung aus den Ostgebieten am Ende des 2. Weltkrieges beispielsweise nach Sulzheim verschlagen. Viele von ihnen haben dort eine neue Heimat gefunden. Im ersten Teil geht Referent Gerhard Ahles auf die geschichtlichen Zusammenhänge und die Geschehnisse während der Vertreibung ein. Im 2. Teil sollen Vertreibungsberichte auch von Sulzheimer Heimatvertriebenen dem Zuhörer ein Bild von den damaligen Ereignissen vermitteln.
Referent: Gerhard Ahles
Veranstaltungszeit: 02.06.2022 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Gerolzhofen, Salzstraße 13, Pfarrer-Hersam-Haus
Am 19. Mai ist Generalversammlung
An all unsere Mitglieder ergeht herzliche Einladung zu unserer Generalversammlung mit Wahlen!
Wann: Donnerstag, 19. Mai 2022, 19:30 Uhr
Wo: im Spitalhof (Achtung: NICHT Spitalgarten!) des Bürgerspitals
Was: Wir wählen den gesamten Vorstand (1., 2. Vorsitzender, Schriftführer, Schatzmeister, Kassenprüfer, Beiräte) neu.
Wir freuen uns auf rege Beteiligung!
Unser Jahresprogramm 2022 ist verfügbar
Wir freuen uns sehr, unser Jahresprogramm 2022 präsentieren zu können.
Donnerstag, 31. März 2022, 19:00 Uhr, Rüstkammer des Alten Rathauses
Generalversammlung (sofern es die allgemeine Lage zulässt)
ABGESAGT!!
10. April bis 01.Mai 2022, Rüstkammer des Alten Rathauses
Ausstellung des Stadtmuseums Gerolzhofen
Historische Ansichten Gerolzhofens gestern und heute
Donnerstag, 19. Mai 2022, 19:30 Uhr, Spitalhof des Bürgerspitals
Generalversammlung mit Neuwahlen
Donnerstag, 02. Juni 2022, 19:00 Uhr, Pfarrer-Hersam-Haus, Salzstraße
Vortrag zum Thema Vertreibung
Referent Gerhard Ahles
WIRD IN DEN HERBST 2022 VERSCHOBEN!!
Donnerstag, 23. Juni 2022, 19:00 Uhr, Spitalgarten des Bürgerspitals
Podiumsdiskussion zum Thema vom Weggehen und Ankommen
(Verschoben aus 2021)
Sonntag, 10. Juli 2022, 14:30 Uhr, Treffpunkt: Gabelmannbrunnen
Führung zum Thema Brunnen in der Stadt
im Rahmen der Wasserwochen im Mai/Juni
Sonntag, 24. Juli 2022, 14:30 Uhr, Treffpunkt: Stadtwaage
Führung zum Thema Mühlen in der Stadt
im Rahmen der Wasserwochen im Mai/Juni
Sonntag, 11. September 2022 von 13 – 18 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben
Tag des offenen Denkmals
29. Sept. bis 06. Nov. 2022, Rüstkammer des Alten Rathauses
Ausstellung „50 Jahre VHS Gerolzhofen“
Dies ist zwar keine Ausstellung des HV, jedoch streift sie die Geschichte einer wichtigen Einrichtung in Gerolzhofen mit der auch der HV immer wieder sehr vertrauensvoll zusammengearbeitet hat. Lassen Sie sich überraschen! Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Tourist-Information kostenfrei zu besichtigen.
Mittwoch, 05.Oktober 2022,19.30 Uhr, Pfarrer-Hersam-Haus, Salzstraße 13
Vortrag „75 Jahre Flucht und Vertreibung“ von Gerhard Ahles
Mehr als 10.000 Einzelpersonen und Familien hat die Vertreibung aus den Ostgebieten am Ende des 2. Weltkriegs in den früheren Landkreis Gerolzhofen geführt. Viele von ihnen haben hier eine neue Heimat gefunden. Im ersten Teil des Vortrages erfahren die Zuhörer etwas über die geschichtlichen Zusammenhänge der Vertreibungsgebiete und die Geschehnisse bei Flucht und Vertreibung. Im zweiten Teil sollen Vertreibungsberichte von Heimatvertriebenen ein Bild von den erlebten Geschehnissen vermitteln.
Samstag, 15.Oktober 2022 um 14.00 Uhr und um 15.30 Uhr, Betty-Stumpf-Haus, Marktplatz, Gerolzhofen
Führung durch das Betty-Stumpf-Haus
Auf mehrfachen Wunsch bieten wir zwei auf nur 15 Teilnehmer begrenzte Führungen durch das Betty-Stumpf-Haus mit Gästeführer und Museumsleiter Klaus Vogt an. Eine Teilnahme ist nur nach verbindlicher Voranmeldung bei der Tourist-Information Gerolzhofen unter Tel. 09382-903512 möglich.
Donnerstag, 27. Oktober 2022, 19:00 Uhr, Pfarrer-Hersam-Haus Salzstraße 13
Bildervortrag Klaus Vogt
Gezeigt werden auf einer Großleinwand historische Ansichten von Gebäuden und Straßenzügen aus der Gerolzhöfer Altstadt aus dem vergangenen Jahrhundert. Die Bilder stammen aus alten Fotoalben und wurden von Gerolzhöfer Bürger:innen der hiesigen Museumsleitung entweder zum Verbleib oder leihweise zum Einscannen überlassen. Daneben besteht auch die Möglichkeit zum Gedankenaustausch. Die Museumsleitung erhofft sich so, neue Erkenntnisse zur Geschichte der einzelnen Häuser zu erhalten.
28.10.22 um 19.30 Uhr, Pfarrer-Hersam-Haus, Salzstraße 13, Gerolzhofen
Verleihung des Ehrenpreises des Historischen Vereins Gerolzhofen
Nach Jahren der Pandemie wird in diesem Jahr wieder der Ehrenpreis des Historischen Vereins verliehen werden.
Sehen wir uns bei der ein oder anderen (am liebsten natürlich bei allen 🙂 ) Veranstaltungen?
Es ist wieder Kekszeit!
Hurra, der November hat angefangen und mit der Kälte und Nässe draußen ziehen wir uns zurück in die Wärme, die zum Beispiel ein Backofen bietet. Und weil wir gerade sowieso schon backen, bietet sich auch heuer wieder die Gelegenheit, sich Gerolzhofen zu backen – mit unserem tollen Keksstempel!
Wir freuen uns sehr, dieses Jahr mit der Firma Höreder Beck zu kooperieren. Ausschließlich in deren Gerolzhöfer Filiale (im Edeka-Markt, Frankenwinheimer Str. 1) kann man den Keksstempel erwerben. Wer möchte, sogar gleich mit Plätzchenteig, den die Firma Höreder Beck zum Kaufen anbietet.
Auch in der Tourist-Information gibt es den Stempel für den „Geo-Taler“ wieder zu kaufen.
Nutzt die Gelegenheit, verschenkt selbstgebackene Geo-Taler oder einfach gleich den Stempel! Für nur 4,95 € ist er auch ein super Mitbringsel!

Keine Aktivitäten zum Tag des offenen Denkmals
Liebe Freunde und Mitglieder des Historischen Vereins,
nach Diskussion und Durchsprache im Vorstand haben wir uns entschlossen coronabedingt in diesem Jahr keine Aktivitäten unseres Vereins zum kommenden „Tag des offenen Denkmals“ (12. September) anzubieten.
Gerne hätten wir dazu etwas angeboten, haben jedoch einfach noch zu viel Respekt vor Corona/Covid-19. Auch wenn sicherlich bereits viele Menschen geimpft sind, sind die Zahlen dennoch nicht so, dass man geschlossen aufatmen könnte.
Aus dem gleichen Grund verschieben wir auch unsere Generalversammlung auf das kommende Jahr, in der Hoffnung, dass sich die allgemeine Lage dann erneut verbessert hat. Wir hatten eigentlich geplant, die Generalversammlung in den Sommermonaten im Freien abzuhalten. Nachdem dieser Sommer jedoch gründlich verregnet war und es keinerlei Planungssicherheit gegeben hat, lassen wir die Generalversammlung in diesem Jahr entfallen. Auch der Gesetzgeber stützt mit seinem allgemein gültigen „Corona-Maßnahmen-Gesetz“ das vorsichtige Vorgehen in diesen Fällen.
Wer den „Tag des offenen Denkmals“ in der Umgebung begehen möchte, kann dies unter anderem im Schloss Zeilitzheim oder in der Wiesentheider Mauritiuskirche tun. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in der Tagespresse.
Wir hoffen, uns bald wieder gesund und sicher wiedersehen zu können!