Wer wir sind

Sie haben es oben schon gelesen: Wir sind der Verein, der die Geschichte Gerolzhofens am Leben hält. Es liegt uns am Herzen, die Geschichte und die Geschichten unserer schönen und altehrwürdigen Stadt lebendig zu halten und sie von Generation zu Generation weiterzutragen. Denn es ist einfach schön, zu wissen, woher man kommt oder wo man lebt.

Geschichte soll atmen, soll nah und zum Anfassen sein und nichts Sakrosanktes oder Unantastbares. Wir möchten die Neugierde in Ihnen wecken, denn gerade Lokalgeschichte wird von „neugierigen“, interessierten Menschen geschrieben, zum Beispiel: ich habe im Garten beim Umgraben eine Scherbe gefunden, die sehr alt aussieht, ich will einmal nachforschen, aus welcher Zeit sie wohl stammt.

Jeder schreibt Geschichte und jeder kann Geschichte erforschen, kurz:
Geschichte ist für alle.

Gegründet wurden wir auf Anregung von Dr. Ottmar Wolf 1981 als Förderverein für das Stadtmuseum, im dem viele Bilder restaurierungsbedürftig waren. Diese erstrahlen mittlerweile wieder in alter Pracht.
Und inzwischen haben wir uns weiterentwickelt. Denn wir fördern Kunst und Kultur unserer fränkischen Heimat und Geschichte, Kunst, Volkskunde und Landeskunde.

Unsere Pfeiler hierfür sind
• unser ehrenamtliches Engagement
• unsere Fachkompetenz
• unsere Bildungsarbeit in Form von kostenlosen Vorträgen und Veranstaltungen
• die Vergabe von Spenden
• die Vergabe eines Ehrenpreises
• die Herausgabe von Druckschriften (u.a. die Reihe „de geroldeshova“)

Rund 200 Mitglieder bilden unseren Verein und auch Sie können gerne dazu gehören. Bringen Sie sich passiv oder aktiv bei uns ein, zeigen Sie uns Ihr Interesse für die Geschichte Ihrer Heimatstadt!

Unser Mitgliedsbeitrag liegt bei moderaten 10 Euro im Jahr, für Schüler sogar bei nur 5 Euro. Damit helfen Sie mit, lokale Geschichte in vielfältiger Form lebendig zu halten.

Besuchen Sie uns bei einer unserer Veranstaltungen, seien es Vorträge oder Feste, und sprechen Sie uns einfach an.

Wir freuen uns sehr auf Sie!

Gesucht: Das leckerste Keks-Rezept

Nicht nur zur Weihnachtszeit, aber da ganz besonders, ist unser Gerolzhofen-Keks zum Anbeissen!

Ab Anfang Dezember kann man unseren tollen Gerolzhöfer Keks-Stempel („Back Dir Deine Stadt!“) wieder in verschiedenen Geschäften und in der Tourist-Information zum Preis von 4,95 Euro kaufen. 1,50 Euro davon gehen an den Eine-Welt-Verein in Gerolzhofen.

Jetzt suchen wir nach dem leckersten Keks-Rezept. Die Rezepte mit Bild (es sollte der Abdruck des Gerolzhofen Keks-Stempels sein) werden hier auf unserer Internetseite veröffentlicht. Aus allen Einsendungen werden wir drei Preise im Januar ziehen.

Schickt eure Rezepte mit Bild einfach an info@histor-verein-geo.de und lasst euch überraschen! Einen kleinen Tipp haben wir für euch: Nachdem der Teig mit dem Stempel nur geprägt wird, eignet sich ein zartes Butterplätzchenrezept weniger gut. Es gibt jedoch jede Menge anderer Rezepte, aus denen sich perfekte „Geo-Taler“ herstellen lassen!

Denn ihr wisst ja:
Keks = lecker!
Gerolzhofen-Keks = ein Traum!

Verkaufsstellen in Gerolzhofen für den Keksstempel:
– Bäckerei Oppel, Salzstraße 2
– Das Dekoteam, Marktstraße 17
– Dittmeier – Spiel- Bastel-, Haushalts- und Schreibwaren, Bgm.-Weigand-Str. 18
– Eine-Welt-Laden, Weiße-Turm-Str. 2
– Iff – Das große Modehaus, Marktstraße 3
– Schönes und Süßes, Marktstraße 4
– Schuhhaus am Markt, Marktstraße 5
– Tourist-Information, Marktplatz 20

10.09.: Freiluftvortrag „Römer bei uns?“

Endlich gibt es gute Nachrichten bei uns, wir werden den für Mai geplanten Vortrag „Römer bei uns?“ nachholen!

Am Donnerstag, 10. September um 18.30 Uhr im Spitalhof freuen wir uns auf
Herrn Mark Werner und seinen Vortrag „Römer bei uns?“!

Im Anschluss hätten Sie die Möglichkeit, den Abend beim Brunnenschoppen am Marktplatzbrunnen oder am Einheitsbrunnen ausklingen zu lassen.

Der Vortrag wird bei Regen entfallen. Sollten sich die Bedingungen in Sachen Corona wieder verschärfen, achten Sie bitte auf die Tagespresse!

ABGESAGT! – Besichtigung des neuen Industriemuseums

Liebe Mitglieder, liebe Freunde des Historischen Vereins,

mit großem Bedauern müssen wir unsere für Donnerstag, 16. Juli 2020, 19 Uhr, geplante
Besichtigung des neuen Industriemuseums von Gerd Kirchner in Gerolzhofen
ABSAGEN.

Wir hoffen sehr, dass wir bald einen Ersatztermin hierfür anbieten können, werden darüber aber noch einmal gesondert informieren.

Herzlichen Dank für Ihr Verständnis!

Ihre Vorstandschaft

ABGESAGT – Vortrag Mark Werner

Liebe Mitglieder, liebe Freunde des Historischen Vereins,

leider hält Corona uns noch immer in Schach, so dass wir schweren Herzens zunächst einmal unseren für Donnerstag, 28. Mai 2020, 19 Uhr geplanten
Vortrag von Mark Werner zum Thema „Römer bei uns?“
ABSAGEN müssen.

Wir bemühen uns um einen Ersatztermin, evtl. im Herbst diesen Jahres, werden darüber aber noch einmal gesondert informieren.

Herzlichen Dank für Ihr Verständnis!

Ihre Vorstandschaft

Generalversammlung ist abgesagt!

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder

aufgrund der aktuellen, sich immer schneller verändernden Lage bezüglich der Ausbreitung des Coronavirus und aus Rücksicht auf unsere Mitglieder wird die für Donnerstag, 19. März 2020 geplante Generalversammlung abgesagt.

Wir bitten um Verständnis für diese Maßnahme.

Die Veranstaltung wird zu einem unbekannten späteren Zeitpunkt nachgeholt.

Bleiben Sie gesund!

Herzliche Grüße,
Ihre Vorstandschaft

ABGESAGT: Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung 2020

Am Donnerstag, den 19. März 2020
um 19:00 Uhr
Rüstkammer des Alten Rathauses, Gerolzhofen

Vorläufige Tagesordnung:

  1. Eröffnung der Veranstaltung durch 1. Vorsitzende Anne Bauerfeld
  2. Grußwort der Stadt durch 1. Bürgermeister Thorsten Wozniak
    REGULARIEN
  3. Totengedenken
  4. Rückblick auf das Vereinsjahr 2019 im HV und Ausblick auf 2020
  5. Kassenbericht HV durch Schatzmeister Mario Döpfner
  6. Bericht der Rechnungsprüfer
  7. Entlastung der Vorstandschaft
    NEUWAHLEN
  8. Bestimmung des Wahlleiters
  9. Neuwahl des/der 2. Vorsitzende/n
  10. Neuwahl des/der Schatzmeister/in
  11. Neuwahl des/der Kassenprüfer/in
  12. Neuwahl der Beisitzer
  13. Wünsche und Anträge
    mit anschließendem gemütlichen Beisammensein

Weihnachtsbrief der Vorsitzenden

Liebe Vereinsmitglieder, liebe „Historiker“!

In diesem Jahr hat sich einiges beim Historischen Verein getan. So schreibt Ihnen hier schon einmal nicht mehr Sabine Wolf, die neun Jahre lang Ihre 1. Vorsitzende war, sondern „die Neue“ Anne Bauerfeld.

Wir hatten viele wunderschöne Veranstaltungen dieses Jahr, auf die ich sehr gerne zurückblicke, seien es unser schönes Sommerfest gewesen, der hochinteressante Vortrag über die Ausgrabungen zu Nützelbach II oder unsere fabelhafte Weihnachtsfeier. Nicht alleine, weil die Themen oder das Geschehen auf der Bühne so gut und spannend waren, sondern auch, weil mir die Gelegenheit gegeben war, SIE persönlich kennen zu lernen, Ihnen die Hand zu geben und ein paar Worte mit Ihnen zu wechseln.

Als „Neue da oben“ liegt es mir am Herzen, Kontakt zu Ihnen zu haben und zu halten, denn Sie sind der Historische Verein, Sie bilden ihn und halten ihn zusammen. Ihre Treue macht ihn aus. Ich freue mich sehr, wenn ich in der Stadt angesprochen werde, natürlich auch auf Veranstaltungen des Historischen Vereins – und freue mich selbstverständlich noch mehr, wenn diese dann auch noch gelobt werden, wie Sie sich sicherlich vorstellen können. Ich freue mich sehr, dass das heuer auch ein paar Mal geschehen ist. Danke noch einmal dafür!

Zum Jahresabschluss möchte ich Ihnen zwei Zitate mitgeben, die für mich dieses Jahr 2019 geprägt haben:

Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen,
die dem Leben seinen Wert geben.
Wilhelm von Humboldt

Ich bin ein Teil aller Menschen, denen ich je begegnet bin.
I am a part of all that I have met.
Alfred Lord Tennyson

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein schönes, ruhiges Weihnachtsfest, frohe Feiertage und einen guten Rutsch in ein schönes gemeinsames Jahr 2020.

Herzlichst
Ihre Anne Bauerfeld

Image by RitaE from Pixabay

Jahresprogramm 2020

Hier finden Sie unser Jahresprogramm.

  • Donnerstag, 09. Januar 2020, 19:30 Uhr, Pfarrer-Hersam-Haus
    Historische Bilder von „Alt-Gerolzhofen“: Festzüge aus den 50-er bis 70-er Jahren
  • ABGESAGT! Donnerstag, 19. März 2020, 19 Uhr, Rüstkammer des Alten Rathaus‘
    Generalversammlung mit Neuwahlen
  • ABGESAGT! 29. März bis 19. April 2020, Rüstkammer des Alten Rathaus‘
    Sonderausstellung des Stadtmuseums Gerolzhofen
    Historische Ansichten Gerolzhofens gestern und heute

  • ABGESAGT! Donnerstag, 28. Mai 2020, 19 Uhr
    Vortrag von Mark Werner zum Thema „Römer bei uns?“
  • ABGESAGT! Donnerstag, 16. Juli 2020, 19 Uhr
    Besichtigung des neuen Industriemuseums von Gerd Kirchner in Gerolzhofen
  • Sonntag, 13. September 2020, 13 bis 18 Uhr, Bürgerspital, Spitalhof
    Sommerfest und Tag des Offenen Denkmals mit Stadtspaziergängen zu alten, neu genutzten Häusern in der Stadt zum Thema „Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken.“ jeweils um 14, 15 und 16 Uhr.
  • ABGESAGT! 4. Oktober bis 1. November, Rüstkammer des Alten Rathaus‘
    Sonderausstellung des Stadtmuseums Gerolzhofen
    Gerolzhofen Wunderland vom Kriegsende bis heute

  • ABGESAGT! Donnerstag im November
    Filmvorführung Alte Festzüge in Gerolzhofen
  • ABGESAGT! Freitag, 4. Dezember
    Weihnachtsfeier
  • ABGESAGT! Donnerstag, 07. Januar 2021, 19:30 Uhr, Pfarrer-Hersam-Haus, Salzstr. 10
    Historische Bilder von „Alt-Gerolzhofen“

Historische Bilderschau am 9. Januar 2020

Am Donnerstag, 9. Januar, lädt der Historische Verein um 19.30 Uhr wieder zur Jahresauftaktveranstaltung in den großen Saal des Pfarrer-Hersam-Hauses ein. Gezeigt werden seltene historische Fotografien aus der Zeit von Alt-Gerolzhofen. Im Mittelpunkt stehen diesmal verschiedene Festzüge aus den 50-er bis 70-er Jahren.

Der Museumsleiter Klaus Vogt nimmt den Besucher mit auf eine unterhaltsame Reise in die Vergangenheit der Stadt und gibt interessante Einblicke, wie sehr sich das Bild der Gerolzhöfer Altstadt in den vergangenen hundert Jahren verändert hat. Die (älteren) Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung sind zudem eingeladen, ihre mit den Bildern verbundenen Erinnerungen zu erzählen. Diese werden dann schriftlich festgehalten und so für die Nachwelt bewahrt.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Spenden werden jedoch gerne entgegengenommen.

Foto: Stadtarchiv